- Silhouette
-
* * *
Sil|hou|et|te [zi'lu̯ɛtə], die; -, -n:Umriss, der sich [dunkel] vom Hintergrund abhebt:man sah in der Ferne die Silhouette der Berge.* * *
Sil|hou|et|te 〈[ziluɛ̣tə] f. 19〉
1. von einem helleren Hintergrund sich abhebender Umriss2. = Schattenriss3. = Scherenschnitt[nach dem franz. Finanzminister Etienne de Silhouette, 1709-1767, der die Mode der Porträtierung durch Schattenrisse einführte u. damit aus Sparsamkeitsgründen die kostspieligen Gemälde u. Miniaturen zu verdrängen suchte]* * *
Sil|hou|et|te [zi'lu̯ɛtə ], die; -, -n [frz. silhouette, nach dem frz. Staatsmann E. de Silhouette (1709–1767), der aus Sparsamkeitsgründen sein Schloss statt mit kostbaren Gemälden mit selbst gemachten Scherenschnitten ausstattete]:1.a) Umriss, der sich [dunkel] vom Hintergrund abhebt:die S. eines Berges, einer Stadt;b) (bild. Kunst) Schattenriss:eine S. schneiden (einen Scherenschnitt anfertigen).2. (Mode) Umriss[linie]; Form der Konturen:ein Mantel mit schmaler S.* * *
Silhouette[zi'lu̯ɛtə; nach dem französischen Staatsmann Étienne de Silhouette, * 1709, ✝ 1767, der aus Sparsamkeitsgründen sein Schloss mit selbst gemachten Scherenschnitten ausstattete] die, -/-n,2) bildende Kunst: Schattenriss.* * *
Sil|hou|et|te [zi'lu̯ɛtə], die; -, -n [frz. silhouette, nach dem frz. Staatsmann E. de Silhouette (1709-1767), der aus Sparsamkeitsgründen sein Schloss statt mit kostbaren Gemälden mit selbst gemachten Scherenschnitten ausstattete]: 1. a) Umriss, der sich [dunkel] vom Hintergrund abhebt: die S. eines Berges, Baumes; In der Ferne trat die S. des Heidelberger Schlosses zart und ehrwürdig aus silbrigem Dunst hervor (K. Mann, Wendepunkt 129); Zuerst sah ich Almaidas üppige S. gegen die hellen Fenster (Thiess, Frühling 167); b) (bild. Kunst) Schattenriss: eine S. zeichnen; eine S. schneiden (einen Scherenschnitt anfertigen). 2. (Mode) Umriss[linie]; Form der Konturen: Die schlanke S. dieses Zweiknopfeinreihers (Herrenjournal 3, 1966, 138); Als Krönung der neuen Kleidermode mit der schmalen S. ... (Saarbr. Zeitung 5. 10. 79, 30).
Universal-Lexikon. 2012.